Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung – vom Feld bis ins Regal

Der 29. September wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung erklärt. In diesem Zusammenhang wird in vielen Ländern im September und Oktober besonders auf die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung hingewiesen – beispielsweise mit der „Verspillingsvrije Week” (Woche ohne Verschwendung) in den Niederlanden, der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!” in Deutschland und verschiedenen öffentlichen Kampagnen in Frankreich. 

Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist ein zentrales Prinzip bei Eosta: 
→ Wir kaufen von den Erzeugern Obst aller Größen, auch die weniger gängigen. 


→ Restströme finden neue Verwendungszwecke, beispielsweise als Avocadoöl, Marmeladen und Chutneys.  
→ Zusammenarbeit mit InstockMarket: Dieser nachhaltige Gastronomiegroßhändler rettet Produkte, die sonst weggeworfen würden, und verwandelt sie mithilfe von Köchen in köstliche Gerichte. 
→ Darüber hinaus finden Überschüsse ihren Weg zu Verkäufern auf dem Markt. 

So sorgen wir dafür, dass möglichst viel Obst und Gemüse den Verbraucher erreicht – statt weggeworfen zu werden. Auch im Einzelhandel und in Naturkostläden gibt es viele Initiativen zur Reduzierung von Verschwendung. Gemeinsam können wir die Lebensmittelverschwendung weiter reduzieren – vom Obstgarten bis zum Regal. 

Sie sind hier